Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schweizer Apotheke & Drogerie
Schweizer Apotheke & Drogerie
Schnelle Lieferung ab Lager Bern
10 Tage Geld-Zurück-Garantie
Kostenloser Versand ab CHF 90,-
Erkältung - Symptome, Verlauf und Behandlung

Erkältung - Symptome, Verlauf und Behandlung

In der kalten Jahreszeit ist das Risiko für Erkältungen deutlich höher.

Beschwerden äussern sich durch Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Halsschmerzen und sind in der Regel bei den meisten Menschen harmlos.

Der grippale Infekt lässt sich zu Hause mit Erkältungsmitteln aus der Drogerie und Apotheke behandeln und klingt in den Symptomen schnell wieder ab.

Dennoch sind die Begleiterscheinungen lästig und gehen mit Schlappheit und Erschöpfung einher.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Vorbeugung und Tipps und Tricks, die Erkrankungsdauer spürbar zu verkürzen.

Auch ist es wichtig, geeignete Erkältungsmittel zu wählen, die den Infekt schnell eindämmen, Beschwerden lindern und den Heilungsprozess beschleunigen.

Was ist eine Erkältung?

Ein vermehrtes Niesen, eine laufende Nase, ein trockener Hals oder Husten sind erste Anzeichen, dass sich eine Erkältung anbahnt.

Dabei handelt es sich um eine akute Infektion, die sehr häufig auftritt und durch viele Viren ausgelöst wird.

Entsprechend unterschiedlich kann der Infekt ausfallen und mehrere Beschwerden nach sich ziehen.

Er tritt in den oberen Atemwegen auf und äussert sich durch typische Beschwerden.

In der Regel hat die Erkältung eine Dauer von etwa einer Woche, kann sich bei Kindern aber auch auf zwei Wochen ausdehnen.

Der grippale Infekt hat nichts mit einer tatsächlichen Grippe zu tun.

Der Krankheitsverlauf ist relativ harmlos und die Symptome klingen rasch wieder ab.

Dennoch dauert er einige Tage und kann sich in bestimmten Symptomen auch länger äussern, z. B. durch anhaltenden Husten oder Schnupfen.

Produktgalerie überspringen
Stiltuss® Pflanzlicher Hustenstiller Sirup 200ml
Stiltuss® Pflanzlicher Hustenstiller Sirup 200ml
Stillt den Hustenreiz – entspannt den Rachen. Der Stiltuss® Hustenstiller lindert schnell und langanhaltend trockenen Reizhusten. Seine reizlindernde Wirkung erhält der Stiltuss® Hustenstiller aus den natürlichen Pflanzenextrakten von Isländisch Moos, Eibischwurzel und Süssholzwurzel – dem einzigartigen 3-fach Komplex der Island Formel. Der Stiltuss® Hustenstiller ist tagsüber, aber auch für die Nacht sehr gut geeignet. Durch die reizlindernde Wirkung sorgt er für einen ruhigen und erholsamen Schlaf. Der Stiltuss® Hustenstiller ist pflanzlich, sowie alkohol- und zuckerfrei. Anwendungsgebiete Stiltuss® Hustenstiller wirkt schnell und langanhaltend reizlindernd bei: Trockenem Reizhusten Hustenreiz und Reizrachen Vorteile Lindert schnell Hustenreiz und Reizrachen 3-fach reizlindernde Island Formel Wirkt schnell reizlindernd Ideal für Tag und Nacht Ohne Alkohol und Zucker Pflanzlich Tipps Für eine möglichst lange Reizlinderung sollte der Stiltuss® Hustenstiller morgens und abends eingenommen werden. Zur optimalen Benetzung der Mund- und Rachenschleimhaut ca. 30 Sekunden im Mund zergehen lassen und anschliessend schlucken, so können sich die Schleimstoffe am besten entfalten. Für einen nachhaltigen Behandlungserfolg sollte die regelmässige Einnahme des Stiltuss® Hustenstiller auch nach Abklingen des Reizhustens noch einige Tage fortgeführt werden. Auf Grund der guten Verträglichkeit kann der Stiltuss® Hustenstiller bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum angewandt werden. Natürlich kann der Stiltuss® Hustenstiller mit anderen Produkten, wie beispielsweise pflanzlichen Erkältungsmitteln oder Homöopathie, gemeinsam angewandt werden.
17,45 CHF
Emser Husten-Spray 30ml
Emser Husten-Spray 30ml
Reduziert den Hustenreiz und lindert trockenen Husten 100% natürliche Wirkweise Bekämpft die Ursache und lindert die Symptome Schwemmt Bakterien und Viren auf natürliche Weise aus Bildet einen Schutzfilm zur Befeuchtung und Regenerierung der Schleimhaut EMPFOHLEN Zur Linderung von Reizhusten Zur Behandlung von trockenem Husten Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren Inhaltsstoffe Wirkstoff: Glycerol und Pflanzenextrakte Zusammensetzung: Glycerol, Honig, Wasser, Extrakte aus Hedera helix und Curcuma, ätherisches Eukalyptusöl.
12,60 CHF

Was sind die Symptome eines grippalen Infekts?

Ein grippaler Infekt verursacht zunächst Heiserkeit, Halsschmerzen oder eine leichtere Reizung der Augenbindehaut.

Typische Vorboten sind auch Schnupfen oder Husten, wobei der Schleim zunächst noch farblos ist und im Verlauf der Erkrankung deutlich dunkler wird.

Weitere Symptome sind Kopf- und Gliederschmerzen, eine erhöhte Körpertemperatur, Erschöpfung und Müdigkeit.

In der akuten Phase, die etwa den dritten und vierten Tag umfasst, sind die Beschwerden am stärksten und klingen dann nach und nach ab.

Bei Kindern treten bei einem grippalen Infekt oftmals auch Ohrenschmerzen oder Fieber auf. Abhängig sind die Erkältung Symptome von der Art der Krankheitserreger und davon, welche Atemwege direkt betroffen sind.

Im Unterschied zu einer Grippe, die plötzlich auftritt, schleicht sich der grippale Infekt langsam ein.

Auch die Beschwerden sind bei einer Grippe stärker und oft mit hohem Fieber verbunden.

Dadurch lassen sich beide Krankheitseffekte leichter unterscheiden.

Was sind die Ursachen für einen grippalen Infekt?

Typische Krankheitserreger einer Erkältung sind Viren.

Über 200 verschiedene Erreger verursachen dabei den grippalen Infekt, darunter Rhinoviren, Adeno-, Respiratory-, Syncytial- oder Corona-Viren. Die Ansteckung erfolgt als Tröpfchen- und Schmierinfektion über die Luft oder durch den direkten Kontakt.

Oft werden Viren ganz einfach über die Hände übertragen, die dann die oberen Atemwege befallen und die Art und Stärke der Beschwerden bestimmen.

Das passiert beim Händelschütteln, bei engeren Umarmungen oder bei der Berührung von Gegenständen, darunter Türknaufe, Haltegriffe in Bus und Bahn oder Treppenhandläufe.

Ist die Hand kontaminiert und berührt sie das Gesicht, können sich die Viren schnell ausbreiten. Dieser Vorgang erfolgt oftmals völlig unbewusst und kann daher kaum verhindert werden.

Ausgelöst werden bei einem Infekt diverse Entzündungen an den Schleimhäuten, besonders im Nasen- und Rachenbereich.

Diese sind jedoch harmlos und können schnell kuriert werden.

Üblich ist eine höhere Ansteckungsgefahr in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei grossen Veranstaltungen und in geschlossenen Räumen, wenn viele Menschen auf engem Raum aufeinandertreffen.

Das Ansteckungsrisiko sinkt nach etwa zwei bis fünf Tagen nach Ausbruch der Erkrankung.

Es empfiehlt sich daher immer, die Erkrankung zu Haus auszukurieren.

Produktgalerie überspringen
Brumexx® Lutschtablette Blister 30 Stück
Brumexx® Lutschtablette Blister 30 Stück
Halskratzen, Gaumenjucken stoppen oder lindern mit Brumexx® Pastillen Brumexx® Pastillen werden gelutscht und schmecken angenehm nach Waldfrucht, schützen Mund- und Rachenschleimhaut mit natürlichen Zellschutz gegen Viren und Pollen, reduzieren Entzündungen der Schleimhäute hervorgerufen durch Viren, Allergene, Rauchen oder Mundtrockenheit, verhindern oder lindern so Gaumenjucken, Halskratzen, Hustenreiz, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen. Brumexx® Pastillen senken so das Risiko einer viralen oder bakteriellen Infektion. Sie regen die Mukusproduktion an und unterstützen freies Atmen. Bei Halskratzen, Heiserkeit und Hustenreiz spenden sie den Schleimhäuten wertvolle Feuchtigkeit, bilden einen schützenden Film auf Mund- und Rachenschleimhaut und reduzieren Schluckbeschwerden und Stimmversagen. Bei Halsschmerzen bilden sie einen entzündungshemmenden Schutzfilm, befeuchten die Schleimhäute und unterstützen deren Regeneration. Sie senken das Risiko einer bakteriellen oder viralen Infektion in Mund und Rachen und lindern Schluckbeschwerden und Halsschmerzen. Bei trockenem Mund und Gaumenjucken befeuchten sie die trockenen und irritierten Schleimhäute, und lindern die Beschwerden hervorgerufen durch Viren, Allergene, Feinstaub, starke Belastung der Stimme oder Rauchen. Virale Infektionen sind oft mit einer geschwächten Epithel-barriere der betroffenen Gewebe verbunden. Mund, Rachen, Nasenhöhle und Bronchien können betroffen sein. Die Epithelbarriere kann durch trockene Luft, Kälte aber auch durch Feinstaub, Rauchen und viele weitere Faktoren geschädigt werden. Brumexx® stabilisiert Membranen und hemmt Entzündungen und stärkt so die Epithelbarriere. Da die Brumexx® Pastillen überall gelutscht werden können, sind sie besonders praktisch – auch am Arbeitsplatz oder unterwegs.
14,95 CHF
Otrivin Natural Plus Spray 20ml
Otrivin Natural Plus Spray 20ml
NATÜRLICHE LINDERUNG BEI VERSTOPFTER NASE Befreiteres Atmen durch die natürliche Wirkung des Meersalzes. Otrivin Natural Plus - natürliche Linderung bei verstopfter Nase Otrivin Natural Plus erleichtert das Durchatmen mit der Wirkung von natürlichem Meerwasser. Die optimale Salzkonzentration entzieht der Nasenschleimhaut überschüssiges Sekret und lässt sie abschwellen. Gleichzeitig befeuchtet und reinigt das Meerwasser die Schleimhäute und spült Infektionserreger, Allergene und Staub aus der Nase. Wirkung Otrivin Natural Plus wirkt gegen die verstopfte Nase bei Erkältungsschnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung und allergischer Rhinitis. Anwendung Gut geeignet für Kinder ab 3 Jahren, in der Schwangerschaft und während der Stillzeit. Detaillierte Anweisung: 1. Reinigen Sie Ihre Nase. 2. Lehnen Sie sich leicht nach vorne und führen Sie die Düse in ein Nasenloch ein. 3. Sprühen und atmen Sie gleichzeitig sanft durch die Nase. 4. Wiederholen Sie den Vorgang beim anderen Nasenloch. Bei Bedarf kann Otrivin Natural Plus Nasenspray regelmässig angewendet werden. Sie sollten jedoch einen Arzt konsultieren, wenn Sie ein langanhaltendes Nasenproblem haben. Inhaltsstoffe: Otrivin Natural Plus enthält natürliches, steriles Meerwasser ohne chemische Zusatzstoffe/Konservierungsstoffe mit einem hypertonen Salzgehalt von 2.2%. WIE NASENSPRAYS HELFEN KÖNNEN Otrivin Schnupfen 0.1% wird direkt in die Nase und somit in die Quelle des Problems gesprüht. Otrivin Schnupfen 0.1% wirkt innerhalb Minuten und bis zu 12 Stunden. Seine Wirkung hilft Ihnen, dass Sie bald wieder besser atmen und Sie sich wieder wohl fühlen. WIE ATMEN WIR? Die Nase ist die Hauptöffnung der Atemwege. Sie ermöglicht das Einatmen von Luft durch zwei Nasenlöcher und hilft uns dabei, richtig zu atmen. Die zahlreichen, langen, starren Haare in den Nasenlöchern vermeiden, dass grosse Objekte in die Nasengänge gelangen. Eine gesunde Nase filtert die Luft um uns herum, damit sie warm und befeuchtet ist, wenn sie in die Lunge eintritt. Das empfindliche Lungengewebe wird dadurch vor kalter trockener Luft geschützt und kann nicht durch kleine Partikel wie Staub oder Pollen beschädigt werden. Das Risiko einer Infektion durch Viren wird dadurch reduziert. Wir sind auch in der Lage, die Luft, wenn sie durch die Nase strömt, zu riechen, was zu unserem Geschmackssinn beiträgt und jeder individuellen Stimme ihren spezifischen Klang verleiht. Doch was passiert, wenn die Funktion der Nase beeinträchtigt wird? Die Blutgefässe in der Nase entzünden sich, wodurch sich flüssiger oder trockener Schleim bildet. Die Folge davon ist eine verstopfte Nase, was zu den schlimmsten Symptomen einer Nasenerkrankung gehört, weil dies zu Schwierigkeiten beim Atmen, Hören und Schlafen führen kann. Um die normale Funktion der Nase wiederherzustellen, ist ein wirksames abschwellendes Mittel erforderlich. Otrivin bietet eine Lösung gegen dieses Unwohlsein bei Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern und Neugeborenen.
10,00 CHF

Erkältung Verlauf – wie äussert er sich und welche Risikofaktoren gibt es?

Ohne Komplikationen verläuft ein grippaler Infekt harmlos und ist spätestens nach zwei Wochen ausgestanden.

Schon nach den ersten Tagen ist das Gröbste geschafft, während Schnupfen und Husten etwas länger dauern.

Nur bei wenigen Menschen kann sich die Erkrankung zu einem bakteriellen Infekt ausweiten.

Das passiert, wenn das Immunsystem geschwächt ist oder die Schleimhäute bereits stark angegriffen sind, wo sich dann leichter Bakterien ansiedeln.

Die Erkältung im Verlauf der Heilung führt normalerweise zu einer zügigen Linderung der Beschwerden, während sich eine Superinfektion auch zu einer Nasennebenhöhlenentzündung oder einer Mittelohrentzündung ausweiten kann. Für Menschen mit Vorerkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für eine Lungenentzündung.

In diesem Fall zeigen sich die Symptome schon am Anfang stärker, z. B. durch anhaltenden Husten und Brustschmerzen, die die Atmung erschweren.

Grundsätzlich gilt, dass der grippale Infekt nicht alleine durch Kälte entsteht, sondern sich die Krankheitserreger leichter bei einer nasskalten Witterung übertragen.

In kalten Jahreszeiten ist das Immunsystem allgemein schwächer, da sich durch die Kälte die Blutgefässe verengen und niedrige Temperaturen die Abwehr der Zellen in den oberen Atemwegen verringern.

Auch eine ungesunde oder einseitige Ernährung, Schlafmangel, Stress und zu wenig Bewegung tragen zu einem höheren Erkältungsrisiko bei.

Der Kontakt mit bereits Erkälteten sollte möglichst vermieden werden.

Folgende Personengruppen sind stärker für einen grippalen Infekt anfällig:

  • Menschen mit Vorerkrankungen
  • Menschen mit einem geschwächten Immunsystem
  • Raucher
  • Menschen, die erkrankte Personen versorgen
  • Menschen mit gestörtem Schlaf
  • Menschen mit psychischem Stress

Wie wird eine Erkältung behandelt?

Die Erkältung ist ohne Komplikationen ein harmloser und unkomplizierter Infekt und heilt in der Regel von selbst.

Eine Behandlung durch einen Arzt ist nicht erforderlich, wenn die Beschwerden wieder abklingen.

Wichtig ist, dass der Erkrankte sich schont, sich etwas Ruhe und Entspannung gönnt, viel schläft, ausreichend Wasser und heissen Tee trinkt, z. B. Lindenblüten- oder Kamillentee.

In der akuten Phase ist der Aufenthalt zu Hause empfehlenswert, da der Infekt von Erschöpfungszuständen begleitet und die Ansteckungsgefahr noch zu gross ist.

Sobald die Beschwerden abnehmen, ist auch frische Luft sinnvoll.

Produktgalerie überspringen
DermaSel Badesalz Erkältungszeit +20ml Beutel 400g
DermaSel Badesalz Erkältungszeit +20ml Beutel 400g
ERHOLUNG IN DER ERKÄLTUNGSZEIT BADESALZ Das DermaSel® Totes Meer Badesalz Erholung in der Erkältungszeit unterstützt den Genesungsprozess während der Erkältungszeit mit Inhaltsstoffen wie Eukalyptus, Menthol, Kampfer und Totes Meer Badesalz. Durch die ätherischen Öle des Eukalyptus, Menthols und des Kampfers wirkt das durchwärmende Bad belebend und gesunde Lebenskräfte kehren langsam zurück. Für ein wohltuendes, befreiendes Körpergefühl in der Erkältungszeit. Das, aus frischen Eukalyptusblättern gewonnene Öl, ist nach europäischem Arzneibuch ein treuer Helfer im Zusammenhang mit typischen Erkältungssymptomen und befreit die Atemwege spürbar. BESTANDTEILE IM FOCUS Eukalyptus Eukalyptus (Eukalyptus globulus) bzw. das in diesem Bad eingesetzte Eukalyptusöl wird durch Wasserdampfdestillation mit anschliessender Rektifikation (Auftrennung) aus den frischen Blättern oder frischen Zweigspitzen verschiedener Eukalyptusarten gewonnen. Nach dem Europäischen Arzneibuch ist es ein Heilmittel, das – vornehmlich in Form von Dämpfen in einem heissen Wasser-bad – traditionell Anwendung findet bei den typischen Symptomen in der Erkältungszeit. Kampfer Das durch Destillation aus dem Holz und den Blättern des Baumes gewonnene Kampfer (Camphor) ist bekannt für seine medizinische Wirkung. Schon in kleinen Mengen wirkt es schmerzstillend und durchblutungsfördernd, da es eine direkte Wirkung auf unsere Gefässe hat. Durch seine antiseptischen Eigenschaften, wird Kampfer gerne bei fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut verwendet. Menthol Menthol (Menthol) wurde ursprünglich aus der Ackerminze gewonnen und ist ein wichtiges Präparat der Kosmetikindustrie. Die Pflanze ist für ihre erfrischende, juckreizstillende und kühlende Wirkung sehr beliebt und hat zudem krampflösende Eigenschaften. Menthol wird gerne in Verbindung mit weiteren durchblutungsfördernden Inhaltsstoffen zur Behandlung von Erkältungssymptomen verwendet. Totes Meer Salz Am tiefsten Punkt der Erde, ca. 400 m unter dem Meeresspiegel, liegt eines der grössten abgeschlossenen Binnengewässer, das Tote Meer. Bei näherer Betrachtung eröffnet sich uns dieses scheinbar leblose Meer als ein vitaler Brunnen der Gesundheit, der Schönheit, der Entspannung und des Wohlbefindens. Das Tote Meer enthält eine einzigartige, natürliche Zusammensetzung wertvoller Mineralien, die zur Regeneration des Körpers und zu einem optimierten Hautbild verhelfen. Das Original Totes Meer Salz (Maris Sal) ist wichtiger Bestandteil der Produkte aus dem Hause FETTE. Ob als zugelassenes Arzneimittel, als Wirkkomponente bei kosmetischen Präparaten oder als exquisite Wellness-Produkte verbessert diese einzigartige Mineralienkomposition aus der Natur den Hautstatus und verleiht ein unvergleichliches Wohlgefühl gesunder Pflege. ANWENDUNG Zunächst das Totes Meer Badesalz in heissem Wasser auflösen, anschliessend mit kaltem Wasser vermischen, bis eine angenehme Badetemperatur zwischen 36°-38° C erreicht ist. Im Anschluss den Inhalt des Spezialzusatzes hinzufügen und im Wasser verteilen. Empfohlene Badedauer: ca. 15 Minuten. HINWEIS Vorsicht: Durch die enthaltenen Öle können die Badewanne und umliegende Bereiche rutschig werden! Badewanne bitte nach der Anwendung ordentlich ausspülen und Produktrückstände gründlich entfernen. Bei Fieber, Herz-/Kreislaufschwäche sollten Sie, wie bei jedem Bad, vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker befragen! Nur äusserlich anwenden und für Kinder unzugänglich aufbewahren. INHALT 400 g Totes Meer Badesalz plus 20 ml Spezialzusatz Erholung in der Erkältungszeit Badesalz: Totes Meer Salz (Dead Sea Salt), Badezusatz Erkältungszeit: Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Polyglyceryl-3 Palmitate, Polyglyceryl-6 Dioleate, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Citral, Glyceryl Caprylate, Parfum (Fragrance), Limonene, Camphor, Menthol, Linalool, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Citronellol, CI 19140 (Yellow 5), CI 42090 (Blue No. 1).
7,20 CHF

Es gibt verschiedene Erkältungsmittel, die den Heilungsprozess unterstützen, darunter Hustensaft, Nasensprays, Salben mit ätherischen Ölen und Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol, die zusätzlich auch eine entzündungshemmende Wirkung haben.

Sie sind frei erhältlich und werden ohne Rezept in der Drogerie, im Internet oder in Apotheken angeboten.

Antibiotika eignen sich dagegen weniger.

Sie helfen nicht gegen Viren, sondern gegen Bakterien.

Auf Nikotin und Alkohol sollte während der Erkältung grundsätzlich verzichtet werden, da sie die Atemwege reizen und den Körper schwächen.

Auch das häufige Schnäuzen der Nase sollte eingegrenzt werden, damit das Schnupfensekret nicht in die Nebenhöhlen gepresst wird, sich festsetzt und weitere Entzündungen auslöst.

Produktgalerie überspringen
Emser Nasenspray 15ml
Emser Nasenspray 15ml
Bei häufigem Schnupfen einsetzbar Kein Gewöhnungseffekt Enthält Natürliches Emser Salz mit einzigartiger Mineralstoff- und Spurenelementkombination Enthält Natriumhydrogencarbonat zur besseren Lösung festsitzender Sekrete und zur Neutralisierung entzündlicher Stoffwechselprodukte Frei von Konservierungsstoffen und chemischen Zusätzen Homöopathieverträglich Inhaltsstoffe Mineralsalzmischung mit 5 % Natürlichem Emser Salz in Wasser gelöst. 100 ml Lösung enthalten: 1 g Mineralsalzmischung mit 5% Natürlichem Emser Salz, Gereinigtes Wasser ad 100 ml Empfohlen bei Befeuchtung und Reinigung der Nase: bei vermehrter Schleim- und Krustenbildung bei vermehrter Belastung mit Staub, Pollen etc. bei trockener Nasenschleimhaut aufgrund von Umwelteinflüssen, z.B. Klimaanlagen o.ä. Sanfte Hilfe bei Schnupfen Wenn die Nase verstopft ist und das Atmen schwerfällt, kann ein Nasenspray eine wirkungsvolle Hilfe sein. Hilft auf natürliche Weise Auf natürliche Weise hilft da das Emser Nasenspray. Enthalten ist eine Mineralsalzmischung mit Natürlichem Emser Salz. Diese ist sorgsam auf die Zusammensetzung des gesunden Nasensekrets abgestimmt. Emser Nasenspray enthält: Natürliches Emser Salz mit einzigartiger Mineralstoff- und Spurenelementkombination Natriumhydrogencarbonat zur besseren Lösung festsitzender Sekrete und zur Neutralisierung entzündlicher Stoffwechselprodukte. Die Nase ist auf ganz natürliche Art wieder frei. Emser Nasenspray ist frei von Konservierungsstoffen und chemischen Zusätzen, über einen längeren Zeitraum anwendbar, bei häufigem Schnupfen einsetzbar, homöopathieverträglich. Und: Es hat keinen Gewöhnungseffekt! Bitte lagern Sie Emser Nasenspray immer ausser Rechweite von Kindern. Nicht unterhalb 4°C und nicht oberhalb 50°C aufbewahren.
9,20 CHF
Dr. Andres Nasensalbe 20g
Dr. Andres Nasensalbe 20g
Das Medizinprodukt Original Dr. Andres Nasensalbe befeuchtet, pflegt und schützt die Nasenschleimhaut. Andres Nasenbalsam ist eine Salbe, die die Nasenschleimhaut regeneriert. Es ist eine Salbe, die das ganze Jahr über und auch während der Pollensaison nährt, befeuchtet und schützt. Andres Nasenbalsam ist ein Mittel, das bei einer verstopften, trockenen oder gereizten Nase hilft. Dieser Balsam kann überallhin mitgenommen werden. Er wird besonders im Winter und bei Aktivitäten an Orten empfohlen, an denen die Luft sehr trocken ist, insbesondere in beheizten oder klimatisierten Räumen. Andres Nasenbalsam wird auch bei Blutungen der Nasenschleimhaut eingesetzt. Andres Nasenbalsam hat eine spezielle Formel. Wenn der Balsam auf die Nasenschleimhaut aufgetragen wird, wird er durch die Schleimhautwärme aufgelöst. Die Wasserauflösung mit Meersalz wird von der Nasenschleimhaut aufgenommen, was eine befeuchtende Wirkung zur Folge hat. Andres Nasenbalsam enthält ausserdem Paraffin, Wollwachs und Vaseline, die einen Schutzfilm für eine Barrierewirkung gegen verschiedene Allergene oder Staubpartikel bilden. Daher ist Andres Nasenbalsam ein sehr guter Befeuchter für die Nasenschleimhaut und ein sehr guter Schutz gegen Heuschnupfen und verschiedene Allergene. Die beste Verteidigung gegen Bakterien und Viren, die die Nasenschleimhaut verstopfen, ist, dass sie gesund und feucht sein muss. Zusammensetzung Wollfett, Lanolin, Paraffin, Meersalz, weisse Vaseline, Zusatzstoffe. Was können Sie tun für eine gesunde Nase? Halten Sie die Raumtemperatur möglichst bei 20°C, überhitzte Räume sind nicht ideal. Befeuchten Sie den Raum mit einem Luftbefeuchter, um eine ideale Umgebung mit 40 bis 50% Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Tragen Sie Andres Nasenbalsam auf, um die Nasenschleimhaut vor dem Austrocknen zu schützen, besonders im Winter oder bei Reisen mit Flugzeug, Zug oder Auto tragen Sie Andres Nasenbalsam auf. Es wird empfohlen, die Nase mit einer Kochsalzlösung zu spülen, um die Sekretion der Nebenhöhlen anzuregen. Lösen Sie dazu 1 Esslöffel Meersalz in 3 Litern lauwarmem Wasser auf, lehnen Sie Ihren Kopf für einige Momente zurück und atmen Sie ein und aus. Es ist möglich, eine Nasendusche zu verwenden, um diesen Vorgang durchzuführen. Führen Sie die Nasenspülung 3 bis 4 Mal pro Tag durch. Gebrauchsanweisung Tragen Sie 2 bis 3 Mal täglich ein wenig Balsam in die Nasenschleimhaut ein. Massieren Sie die Nasenlöcher, damit der Balsam eindringt.
14,80 CHF

Wie lässt sich eine Erkältung umgehen?

Vorbeugende Massnahmen können helfen, um die Erkältung in Symptomen zu vermeiden.

Wichtig ist besonders in der kalten Jahreszeit, das Immunsystem zu stärken, sich gesund zu ernähren und ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zu sich zu nehmen.

Viel Bewegung an der frischen Luft wirkt stärkend, während auch erholsamer Schlaf zur Gesundheit beiträgt.

Es lohnt sich, Stress und schlechte Laune zu vermeiden, sich häufiger eine Auszeit zu gönnen und von der Hektik des Tages abzuschalten.

Eine angemessene Kleidung im Winter verhindert die Unterkühlung des Körpers, während der Saunabesuch oder Wechselduschen eine gute Lösung für die Abhärtung sind.

Um die Übertragung zu vermeiden, ist eine gründliche Handhygiene sinnvoll, besonders wenn im Alltag der Kontakt zu anderen Menschen häufig besteht.

Auch das Abstandhalten verhindert die Ansteckung, lässt sich jedoch nicht immer ausreichend umsetzen.

In der Winterzeit ist die Heizungsluft ein weiteres Risiko, so dass das tägliche Lüften der Räume ein gesundes Raumklima ermöglicht.

Empfehlenswert sind auch Nasenduschen mit einer Salzlösung, wobei es keine gezielten Präventionsmassnahmen gibt, die bei allen wirken.

Allgemein gilt, dass der grippale Infekt selten zu ernsthaften Komplikationen führt und mit Erkältungsmittel leicht behandelt werden kann.

Dauern die Beschwerden an oder weichen die Symptome von den genannten ab, z. B. als Atemnot oder Brustschmerzen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Produktgalerie überspringen
%
Emser Nasendusche + 4 Beutel Nasenspülsalz
Emser Nasendusche + 4 Beutel Nasenspülsalz
Befreiung der Nase von täglichen Belastungen, z. B. von Staub und Pollen 100% natürliche Wirkweise In Schwangerschaft möglich Schleimlösend für die oberen Atemwege PACKUNGSINHALT 1x Emser Nasendusche inkl. 4 Btl. Emser Nasenspülsalz Nase spülen – so wichtig wie Zähne putzen Genauso wie das tägliche Zähneputzen sollte in Zeiten einer erhöhten Ansteckungsgefahr oder Belastung auch das Nasespülen zur regelmässigen Routine gehören: Zur Nasenpflege, zur Vorbeugung von Erkältungserkrankungen, als schnelle Hilfe bei Allergien. Gleichzeitig befreit eine Nasenspülung die Nase von täglichen Belastungen, wie Hausstaub/Staub. Nasenspülung bei Erkältung Sobald die Nase kribbelt und sich ein Schnupfen bemerkbar macht, können Nasenspülungen eine Ausbreitung der Erkältung oft noch verhindern. Denn eine Nasenspülung mit Natürlichem Emser Salz spült Viren und Bakterien aus der Nase heraus, unterstützt die Nasenschleimhaut in ihrer Selbstreinigungsfunktion und wirkt aktiv schleimlösend. Schnupfen und eine verstopfte Nase haben dann nur wenig Chancen. Hat uns dennoch eine Erkältung erwischt, befreien Nasenspülungen die Nase schnell auf sanfte Art und unterstützen den Heilungsverlauf. Anwendung der Emser Nasendusche Anwendungstipps: Das Salz der Spülflüssigkeit muss vollständig aufgelöst sein. Lösen Sie das Salz immer in lauwarmem Wasser und schwenken Sie die Lösung, bis Sie keine Salzreste mehr darin erkennen können. Die Spüllösung sollte handwarm sein, dann ist das Nasespülen am angenehmsten. Öffnen Sie beim Spülen den Mund weit, dann läuft die Spüllösung einfach in ein Nasenloch hinein und zum anderen wieder heraus – und gelangt nicht in Ihren Rachen. Möglicherweise sammeln sich Reste der Lösung in Ihren Nasennischen. Diese lassen sich leicht entfernen, indem Sie den Kopf beugen und einige Male nach links und rechts drehen – am besten über dem Waschbecken! Achtung: Von Spülungen mit reinem Wasser ist abzuraten, da Wasser ohne darin isoton gelöstes Nasenspülsalz die Nasenschleimhaut reizt und schmerzhaft anschwellen lassen kann!
19,90 CHF 24,50 CHF (18.78% gespart)