
Ungebetene Gäste: Warum Schaben, Silberfische und Kellerasseln in Wohnungen auftauchen – und was Sie dagegen tun können
Schaben, Silberfische und Kellerasseln gehören zu den häufigsten unerwünschten Mitbewohnern in Wohnungen und Häusern. Auch wenn sie meist ungefährlich für die Gesundheit sind, sorgen sie für Unbehagen und gelten als Zeichen mangelnder Hygiene – was nicht immer zutrifft. In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese Insekten und Gliederfüsser in Innenräumen auftreten und welche wirksamen Massnahmen Sie ergreifen können, um sie dauerhaft loszuwerden.
Warum tauchen Schaben, Silberfische und Kellerasseln auf?
- Feuchtigkeit: Alle drei Arten lieben feuchte Umgebungen. Badezimmer, Küchen, Kellerräume oder undichte Fensterbereiche bieten ideale Lebensbedingungen.
- Nahrungsquellen: Krümel, organische Abfälle, Papier, Kleister oder Schimmel bieten Nahrung. Besonders Schaben sind Allesfresser und sehr anpassungsfähig.
- Verstecke: Ritzen, Spalten, hinter Möbeln oder unter Fussleisten bieten Schutz. Kellerasseln verstecken sich zudem gerne unter feuchten Blumentöpfen oder in Kartons.
- Wärme und Dunkelheit: Diese Tiere sind lichtscheu und suchen sich warme, dunkle Orte – vor allem im Winter oder bei starkem Regen.
Gesundheitsrisiken im Überblick
Während Kellerasseln und Silberfische weitgehend harmlos sind, können Schaben (Kakerlaken) Krankheitserreger übertragen, Allergien auslösen und durch ihren Kot oder Speichel hygienische Probleme verursachen. Besonders für Kinder, ältere Menschen oder Allergiker kann dies belastend sein.
Effektive Vorbeugung und Bekämpfung
- Feuchtigkeit reduzieren: Räume regelmäßig lüften, Leckagen sofort beheben und Luftentfeuchter nutzen – besonders in Bad und Keller.
- Sauberkeit: Essensreste entfernen, Böden regelmässig reinigen, Müll luftdicht verschliessen und Biomüll zeitnah entsorgen.
- Zugänge abdichten: Risse in Wänden, Fensterdichtungen oder Rohrdurchführungen abdichten, um das Eindringen zu verhindern.
- Verstecke entfernen: Alte Kartons entsorgen, ungenutzte Ecken freiräumen und Möbel regelmässig kontrollieren.
- Natürliche Mittel: Bei Silberfischen helfen Lavendel, Zimt oder Kieselgur. Gegen Schaben können Lorbeerblätter oder spezielle Klebefallen helfen. Kellerasseln meiden trockene, saubere Flächen.
- Professionelle Hilfe: Bei starkem Befall oder unsicherer Artbestimmung ist der Einsatz eines Schädlingsbekämpfers empfehlenswert.
Fazit
Ein Auftreten von Schaben, Silberfischen oder Kellerasseln ist kein Grund zur Panik, aber ein Signal, genauer hinzusehen. Wer auf Hygiene, trockene Räume und vorbeugende Massnahmen achtet, kann die meisten Befälle selbst in den Griff bekommen. Frühzeitiges Handeln schützt nicht nur das Zuhause – sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner.
