
Medikamenteneinnahme – So nehmen Sie Ihre Arzneimittel richtig ein
Die korrekte Einnahme von Medikamenten ist entscheidend für deren Wirksamkeit und Ihre Sicherheit. Trotzdem werden Arzneimittel häufig falsch eingenommen, was zu verminderter Wirkung oder sogar gefährlichen Nebenwirkungen führen kann. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Medikamenteneinnahme achten sollten.
Die häufigsten Fehler bei der Medikamenteneinnahme
Viele Menschen nehmen ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben ein. Zu den häufigsten Fehlern zählen:
- Vergessene Einnahme oder falsche Dosierung
- Vorzeitiges Absetzen bei Besserung
- Einnahme zur falschen Tageszeit
- Falsche Kombination mit Nahrungsmitteln oder anderen Medikamenten
- Unsachgemässe Lagerung der Arzneimittel
💡 Tipp: Legen Sie sich eine Erinnerungshilfe an – sei es ein Medikamentenplan auf Papier, eine Pillendose mit Tageseinteilung oder eine Erinnerungs-App auf dem Smartphone.
Einnahme mit oder ohne Nahrung?
Die Frage, ob ein Medikament mit oder ohne Nahrung eingenommen werden sollte, ist keineswegs unwichtig:
- Einnahme auf nüchternen Magen:
- Viele Antibiotika (z.B. Penicillin)
- Schilddrüsenmedikamente
- Bestimmte Osteoporose-Mittel
- Diese Medikamente sollten mindestens 30-60 Minuten vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen werden.
- Einnahme mit Nahrung:
- Entzündungshemmer wie Ibuprofen oder Aspirin
- Bestimmte Blutdrucksenker
- Viele Cholesterinsenker
- Die gleichzeitige Nahrungsaufnahme schützt hier oft den Magen vor Reizungen.
💡 Tipp: Lesen Sie immer den Beipackzettel oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie unsicher sind.
Wechselwirkungen beachten
Nicht nur zwischen verschiedenen Medikamenten, sondern auch zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln können Wechselwirkungen auftreten:
- Kritische Kombinationen:
- Grapefruit mit Cholesterinsenkern, Blutdruckmitteln oder Immunsuppressiva
- Milchprodukte mit bestimmten Antibiotika
- Alkohol mit Schlafmitteln, Antidepressiva oder Schmerzmitteln
- Kaffee und Tee mit Beruhigungsmitteln oder Eisenpräparaten
💡 Tipp: Erstellen Sie eine vollständige Liste aller Medikamente, die Sie einnehmen – auch rezeptfreier – und besprechen Sie diese mit Ihrem Arzt.
Die richtige Tageszeit für die Einnahme
Der Zeitpunkt der Einnahme kann die Wirksamkeit erheblich beeinflussen:
- Morgens: Schilddrüsenmedikamente, Kortison, viele Blutdruckmittel
- Mittags: Bestimmte Schmerzmittel, einige Antidiabetika
- Abends: Cholesterinsenker (Statine), viele Allergiemedikamente
- Nachts: Bestimmte Asthma-Medikamente, manche Rheumamedikamente
- Bei mehrmals täglicher Einnahme ist ein regelmässiger Abstand wichtig – zum Beispiel alle acht Stunden statt "dreimal täglich".
💡 Tipp: Verbinden Sie die Einnahme mit täglichen Routinen wie dem Zähneputzen oder den Mahlzeiten.
Richtige Lagerung von Medikamenten
Die korrekte Aufbewahrung ist wichtig für die Wirksamkeit:
- Meist sollten Medikamente kühl (nicht über 25°C), trocken und lichtgeschützt gelagert werden
- Einige Medikamente benötigen Kühlschranktemperatur (z.B. Insuline oder bestimmte Antibiotika)
- Die Badezimmer-Schublade ist wegen der Feuchtigkeit meist ungeeignet
- Immer ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
💡 Tipp: Überprüfen Sie regelmässig das Verfallsdatum Ihrer Medikamente und entsorgen Sie abgelaufene Arzneimittel korrekt – nicht über den Hausmüll oder die Toilette.
Besondere Einnahmehinweise
Bestimmte Darreichungsformen erfordern spezielle Handhabung:
- Tabletten zum Auflösen: Vollständig in Wasser auflösen lassen
- Retardtabletten: Nicht teilen oder zerkleinern – die Retardierung würde zerstört
- Augentropfen: Nach dem Einträufeln Augen kurz geschlossen halten
- Inhalativa: Auf richtige Atemtechnik achten
💡 Tipp: Lassen Sie sich in der Apotheke die korrekte Anwendung von Inhalatoren, Insulinpens oder ähnlichen Applikatoren zeigen.
Medikamente auf Reisen
Wenn Sie verreisen, beachten Sie folgende Punkte:
- Ausreichenden Vorrat für die gesamte Reisezeit mitnehmen
- Wichtige Medikamente im Handgepäck transportieren
- Bei Flugreisen: ärztliche Bescheinigung für verschreibungspflichtige Medikamente
- Bei Zeitzonenwechsel: Einnahmezeiten anpassen (besprechen Sie dies vorher mit Ihrem Arzt)
Der sichere Weg zur optimalen Wirkung
Die korrekte Einnahme Ihrer Medikamente ist nicht nur für deren Wirksamkeit entscheidend, sondern auch für Ihre Sicherheit. Nehmen Sie sich die Zeit, die Anweisungen zu verstehen und zu befolgen. Scheuen Sie sich nicht, bei Unklarheiten nachzufragen – sei es beim Arzt oder in der Apotheke. Eine offene Kommunikation über alle Medikamente, die Sie einnehmen, und mögliche Schwierigkeiten bei der Einnahme sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung.
Ihre Gesundheit verdient diese Sorgfalt – nehmen Sie Ihre Medikamente richtig ein und unterstützen Sie so optimal Ihren Heilungsprozess! 🚀
